Die Altshauser Hefte erscheinen seit 2004 regelmäßig einmal jährlich. Die Heftnummern 1 bis 4 sind vergriffen. Die Nummern 5 bis 19 sind lieferbar. Bestellungen bitte an „helhugger@aol.com“ oder „franz.rimmele@ingenhart.de“
Altshauser Heft – Jahrgang 2022, laufende Nummer 19
Bitte nennen Sie bei Bestellungen die Heft-Nummer und die Anzahl der Hefte, die Sie bestellen möchten.
Die Themen der Altshauser Hefte 1-19
Heft 19/2022
Vorwort
- Elmar Hugger: Die Besatzungszeit in Altshausen – Teil 2
- Julius Haag: Meinrad Amann – vom Hoßkircher Bauernbub zum Abt des Benediktinerstifts Sankt Paul im Lavanttal
- Walter Emili, Brigitte Fritz: Zurück zu den Wurzeln. Eine Familiengeschichte in Oberschwaben
- Julius Haag: Die Jungviehweide auf dem Königsegg
- Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren.
- Elmar Hugger: Umgemeindung des Weilers Ingenhart von Boms nach Altshausen
- Wilfried Zorn: 125 Jahre Schwäbischer Albverein in Altshausen
- Elmar Hugger: 50 Jahre Gemeindeverwaltungsverband Altshausen
- Eberhard Fritz: S.K.H. Carl Herzog von Württemberg (1936 – 2022)
- Franz Rimmele: Vereinsnachrichten
Heft 18/2021
Vorwort
- Elmar Hugger: Die Besatzungszeit in Altshausen – Teil 1
- Julius Haag: Metallmobilisierung während des Zweiten Weltkriegs am Beispiel der Pfarrei Hoßkirch
- Hermann Lachenmayer: Große Kunst in Altshausen
- Julius Haag: Wald wuchs über Ergethen oder der Versuch, einen wüst gefallenen Ort zum Leben zu erwecken
- Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren.
- Elmar Hugger: Kastanienbäume an der Schlossmauer und deren Fällung
- Elmar Hugger: Die älteste Ansicht von Schloss und Ort Altshausen
- Erich Koch: Innovativer Naturschutz mit Astholz und Mähgut
- Elmar Hugger: Weshalb steht am Rande des Altshauser Rieds, unmittelbar an der Saulgauer Bahnlinie, ein steinernes Kreuz
- Franz Rimmele: Vereinsnachrichten
Heft 17/2020
Vorwort
- Elmar Hugger: Mein Onkel Gustav Mesmer, der Ikarus vom Lautertal.
- Julius Haag: Geschichte der ehemaligen Leporosenhäuser in Hoßkirch und Altshausen
- Elmar Hugger: Schwaben aus Neu-Pasua finden finden in Altshausen eine neue Heimat.
- Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren.
- Franz Rimmele: Vereinsnachrichten
Heft 16/2019
Vorwort
- Elmar Hugger: Das Kriegsende und die Besetzung Altshausens
- Julius Haag: Eine Liebesgabe aus der Schweiz nach Hoßkirch
- Elmar Hugger: Kirchenschatz der Pfarrgemeinde St. Michael Altshausen
- Julius Haag: Riedhausen um 1900 nach den Überlieferungen von Joseph Riegger
- Elmar Hugger: Auszählverse, Spottverse, Kinderreime, Zungenbrecher und Kinderspiele – Fortsetzung
- Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren
- Elmar Hugger: Instandsetzung der Bitzenkapelle
- Franz Rimmele: Vereinsnachrichten
Heft 15/2018
Vorwort
- Elmar Hugger: Die Rüstungsfirma Hilgers Gerätebau in Altshausen
- Elmar Hugger: Der italienische Soldat Nico Milone
- Julius Haag: Die Heiligennamen der Hoßkircher Lehensgüter
- Thomas Zotz: Die Grafen von Altshausen-Veringen und Altshausen
- Christa Störk: Beitrag zu den ersten 25 Jahren des Altshauser Gewerbevereins1864-1889
- Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren
- Julius Haag: Die Wegkapelle in Ratzenreute
- Elmar Hugger: Auszählverse, Spottverse, Kinderreime, Zungenbrecher und Kinderspiele
- Elmar Hugger: Musikanteneck an der alten Straße nach Hirschegg
- Eberhard Fritz: S.K.H. Friedrich Herzog von Württemberg
- Eberhard Fritz: Vereinsnachrichten
Heft 14/2017
Vorwort
- Elmar Hugger: 40 Jahre Gesellschaft für Geschichte und Heimatpflege Altshausen e.V.
- Elmar Hugger: Die Bitze in Altshausen
- Julius Haag: Rettung eines jüdischen Zwangsarbeiters
- Eberhard Fritz: Die „Anlagen“ in Altshausen
- Erich Koch: Hahnennester Bauern gelingt der Durchbruch „Sonnenpflanzen“ statt „grüne Wüsten“
- Sebastian Röttgers / Eberhard Fritz: Der Deutsche Orden und seine Untertanen. Quellen zum Leben des Altshauser Bauern Michael Petermann
- Elmar Hugger: Altshausen vor 100 Jahren
- Adolf Kärcher / Elmar Hugger: Die Königinnen von Württemberg
- Julius Haag: 300 Jahre Feldkapelle beim Friedhof in Hoßkirch
- Elmar Hugger: Festakt für Adolf Kärcher. Verabschiedung und 90. Geburtstag
- Eberhard Fritz: Vereinsnachrichten
Heft 13/2016
Adolf Kärcher: Vor 200 Jahren Napoleons Schatten über Württemberg – Glück und Stolpersteine auf dem Weg zum „Musterländle“ (mit Karten und Fotos)
Eberhard Fritz: Der Dreißigjährige Krieg in der Deutschordensgemeinde Altshausen und in Oberschwaben
Elmar Hugger: Das Martinshaus in Altshausen
Elmar Hugger: Die Pfarr- und Schlosskirche Sankt Michael in Altshausen (Fortsetzung und Schluss)
Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren – Ausschnitte aus dem „Oberländer“ des Jahrgangs 1916. Ausgesucht und erläutert vom Autor
Elmar Hugger: Vom Gasthaus „Hirschen“ zur „Alten Post“ (mit einer Liste der Wirte von 1629 bis 1974)
Adolf Kärcher: Ein fast vergessener bedeutender Sohn Altshausens: Paul Anselm Franz Beck zu seinem 100. Todestag
Adolf Kärcher: Vereinsnachrichten
Heft 12/2015
Adolf Kärcher: Vor 70 Jahren Ende des 12-jährigen NS-Regimes und Ende des fast 6-jährigen Zweiten Weltkrieges. Persönlicher Bericht eines kritischen Zeitzeugen (54 Seiten)
Elmar Hugger: Pfarr- und Schlosskirche St. Michael Altshausen – Ehemalige Hofkirche des Deutschen Ordens
Frank Bayard OT (Leiter des Deutschordens-Zentralarchives Wien): 750 Jahre Deutscher Orden in Altshausen und die Ballei Elsass-Burgund. Vortrag zum Festakt am 25. September 2014
Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren – Ausschnitte aus dem „Oberländer“ des Jahrgangs 1915. Ausgesucht und erläutert vom Autor
Thomas Trunz unter Mitarbeit von Adolf Kärcher: Von Anfang an wichtig, doch nur in Teilen bekannt – Der Altshauser Bauhof und seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
Elmar Hugger: 150 Jahre höhere Schule in Altshausen:
Realschule – Oberschule – Progymnasium
Adolf Kärcher: Vereinsnachrichten
Heft 11/2014
Adolf Kärcher/Alfred Hugger: Die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ – Der 1. Weltkrieg 1914-1918 aus der Sicht Oberschwabens und Altshausens
Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren – Ausschnitte aus dem „Oberländer“ von 1914. Vom Autor dieses Aufsatzes ausgesucht und erläutert
Adolf Kärcher: Die Verurteilung des „Schwäbischen Heilands“ 1782 in Altshausen
Adolf Kärcher: Das Konstanzer Konzil und der Deutsche Orden 1414-1418
Elmar Hugger: Kreuzkapelle / Katholische Pfarrkirche -neue Erkenntnisse
Elmar Hugger: Die Sankt-Anna-Kapelle in Altshausen
Ralph Lange: Kelten? – Kelten! Projekt des Progymnasiums Altshausen
Eberhard Fritz/Adolf Kärcher: Die Historische Galerie Alte Post in Altshausen – mit Beschreibung der Themeninseln und Fotos von Elmar Hugger
Kerstin Hopfensitz: Der Ikarus vom Lautertal – Gustav Mesmer als Künstler
Ralph Lange: 150 Jahre Progymnasium Altshausen – Geschichte und Jubiläumsfeiern
Adolf Kärcher: 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Altshausen
Erika König/Maria Kübler/Adolf Kärcher: 80 Jahre DRK-Ortsverein Altshausen
Adolf Kärcher: Vereinsnachrichten
Heft 10/2013
Adolf Kärcher: 1000 Jahre Graf Hermann von Altshausen – wissenschaftliches Universalgenie und Menschenfreund (1013-1054). Mit Lebenslauf und Geschehen um Hermann an der Schwelle vom Frühmittelalter zum Hochmittelalter
Elmar Hugger: Das Altshauser Hermann-Schauspiel in Text und Bildern. Mit Beschreibung des Schauspiels und Aufzählung der Akteure.
Elmar Hugger: Die Deckengemälde in der Galerie D ´Diane im Schloss Altshausen
Adolf Kärcher: Altshausens spannende Industriegeschichte von 1900 bis in unsere Zeit. Mit Beschreibung zahlreicher Gewerbebetriebe. Seite 60 bis 104
Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren – Ausschnitte aus dem „Oberländer“ von 1913. Vom Autor dieses Aufsatzes ausgesucht und erläutert
Elmar Hugger: Das Erntedankfest 1933 mit der Pflanzung der „Hitler-Eiche in Altshausen
Ralph Lange: Das „Keltenprojekt“ des Progymnasiums Altshausen
Eberhard Fritz: Die Historische Galerie Altshausen
Eberhard Fritz/Adolf Kärcher: Buchbesprechung
Adolf Kärcher: Vereinsnachrichten
Heft 9/2012
Adolf Kärcher: Ebersbach-Musbach – Lebendige Vielfalt im östlichen Gebiet des Gemeindeverwaltungsverbandes – Dargestellt für die Bewohner der 11 Verbandsgemeinden
Rainer Loose: Emil Stockmayer (1801-1891) – königlicher Gutspächter in Lichtenfeld und Musterlandwirt in Oberschwaben
Adolf Kärcher: Ein Blick in die Sozial-, Arbeits- und Gewerbegeschichte Altshausens bis 1900
Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren. Ausschnitte aus dem „Oberländer“. Ausgesucht und zusammengestellt und erläutert von Elmar Hugger.
Eberhard Fritz: Von der Schenkstatt zum Bürgerhaus. Anmerkungen und Quellen zur Geschichte der „Alten Post“ in Altshausen. Ansprache zur Einweihung der „AltenPost“ am 29. Juni 2012.
Heft 8/2011
Elmar Hugger: Die Altshauser Friedhofskapelle St. Salvator
Eberhard Fritz: Die bäuerliche Lebenswelt in der Deutschordenskommende Altshausen im Spiegel zweier Heiratsverträge aus Eichstegen und Hangen
Adolf Kärcher: Die Zeittafel der Geschichte Altshausens bis in die Gegenwart
Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren. Ausschnitte aus dem Oberländer
Ulrich Müller: Der Deutsche Orden und seine Niederlage vor über 600 Jahren in der Schlacht von Tannenberg um 1410
Christa Störk: „Von Land und Leuten der Bahn“ – Herrschaftliches Altshausen – dummes Hinterland?
Adolf Kärcher: Deutschordensvisitationen der Ballei Elsass-Burgund zwischen Mittelalter und Neuzeit
Adolf Kärcher: Dichter und Künstler von Altshausen und Umgebung: Karl Friedrich Ritter
Heft 7/2010
Adolf Kärcher: Unglaublich – aber wahr. Merkwürdige Begebenheiten aus der Geschichte Altshausens
Elmar Hugger: Was uns die Gräber von Buchenlanddeutschen auf dem Altshauser Friedhof erzählen
Christa Störk: Altshausens Vision vom Anschluss an die große Welt – Eisenbahnfrage 1860-1875
Adolf Kärcher: Die Altshauser Sehnsucht nach den Weltmeeren und die Folgen
Erich Koch: Kleingewässer – Oasen in unserer oberschwäbischen Landschaft
Tilo Huber: Gar nicht so Fremde bei Kriegsende
Elmar Hugger: Altshausen und die nächste Umgebung vor 100 Jahren
Franz Oberhofer: Kirchen- und Kapellenfahrten der Gesellschaft für Geschichte und Heimatpflege Altshausen e.V.
Adolf Kärcher: Gesellschaftsnachrichten
Heft 6/2009
Adolf Kärcher: Weltkultur-Sprung in Schwaben?
Walter Ebner: Wie kam Altshausen zum Deutschen Orden?
Matthäus Möhrle: Ein Totgeglaubter kehrt zurück. Ein Gefangenschaftsdrama
Beate Falk: Stammt die schwäbisch-alemannische Fasnet vom barocken Karneval ab?
Eberhard Fritz: Die Überlieferung der Deutschordenskommende Altshausen im Staatsarchiv Stuttgart
Elmar Hugger: Altshausen und Umgebung vor 100 Jahren
Paul Schädler: Hochberg – ein Dorf des Deutschen Ordens
Brigitte Zirn/ Eberhard Fritz: Fleischwangen als „Flinxwangun“ erstmals erwähnt
Brigitte Zirn: Das lettische Gymnasium in Ebenweiler
Elmar Hugger: 100 Jahre Fußballverein Altshausen
Elmar Hugger: 100 Jahre Blutreitergruppe Altshausen
Joachim Butz: Investitur S.K.H. Carl Herzog von Württemberg als Ehrenritter des Deutschen Ordens
Adolf Kärcher: Gesellschafts-Nachrichten
Heft 5/2008
Elmar Hugger: Das Schloss Altshausen
Paul Wäscher: Die Bürgergarde zu Pferd „Gelbe Husaren“ von Altshausen
Eberhard Fritz: Eine Altshauser Wirtsfamilie im Wandel der Zeiten
Lothar Zier: Aus der Geschichte der Brüdergemeinde Wilhelmsdorf
Adolf Kärcher: Frauen aus Altshausen berichten über ihre „Wehrmachtszeit“ während des Zweiten Weltkriegs
Verena Friedrich: Ebersbacher und Altshauser Kunstschreiner im Würzburger Schloss
Elmar Hugger: Altshausen und Umgebung vor 100 Jahren
Jürgen Kunemann: Räuberbanden in Oberschwaben
Heft 4/2007
Adolf Kärcher: Ein Geschichts- und Heimatmuseum in Altshausen- Seine Vorgeschichte und Eröffnung
Adolf Kärcher: Geschichts- und Heimatmuseum stellt sich vor
Adolf Kärcher: Die Heimatmedaille des Landes Baden-Württemberg für Elmar Hugger
Marcus Meyer/Ralph Lange: Der römische Gutshof bei Altshausen
Walter Ebner: 250. Todestag von Johann Caspar Bagnato
Elmar Hugger: Kriegsgefangene während des Zweiten Weltkrieges in Altshausen
Elmar Hugger: Altshausen vor 100 Jahren
Klaus Oldenkotte: 225 Jahre Musikverein Altshausen
Klaus Oldenkotte: Historie der 60-jährigen Nikolausgilde
Elmar Hugger: 60 Jahre Tischtennis in Altshausen
Heft 3/2006
Adolf Kärcher: Bewegte Geschichte der Insignien des Heiligen Römischen Reiches
Eberhard Fritz: Das Württemberg am Bodensee
Hilde Hugger: Das Fronleichnamsfest in Altshausen
Erwin Wetzel: Die ersten Hopfengärten in Altshausen
Adolf Kärcher: Hermann – der Rechenmeister und Astronom
Elmar Hugger: Altshausen vor 100 Jahren
Eugen Knebel/Anton Kloos: Kriegsende 1945 in Altshausen
Elmar Hugger: 125 Jahre Turnverein Altshausen
Adolf Kärcher: Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes Altshausen
Adolf Kärcher: Geschichts- und Heimatmuseum Altshausen
Adolf Kärcher: Gesellschafts-nachrichten
Heft 2/2005
Elmar Hugger: Die Kreuzkapelle zu Altshausen
Adolf Kärcher: Deutschordensbauten außerhalb des Schlosses in Altshausen vor 1600
Lothar Zier: Stauferburg Königsegg
Alfred Rupf: Ablassen des Alten Weihers in Altshausen in den Jahren 2004 bis 2005
Eberhard Fritz: Aus Oberschwaben nach Ungarn – Auswanderungen aus der Deutschordenskommende Altshausen im 18. Jahrhundert
Elmar Hugger: Altshausen vor 100 Jahren
Eberhard Fritz: 150 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Altshausen
Adolf Kärcher: Gesellschaftsnachrichten
Josef Mütz: Nachbargemeinden im Blickpunkt: Fleischwangen stellt sich vor
Heft 1/2004
Adolf Kärcher: Drei Brüder in einer Welt des Umbruchs um 1000-1100
Eberhard Fritz: Die Gemeinden der Deutschordenskommende Altshausen vor dem Dreißigjährigen Krieg
Elmar Hugger: Visitation der katholischen Pfarrgemeinde Altshausen im Jahre 1811
Elmar Hugger: Altshausen vor 100 Jahren. Ausschnitte aus dem „Oberländer“.
Adolf Möhler: Die evangelische Bekenntnisschule Altshausen 1868-1936 und 1949-1967
Elmar Hugger: Eduard Friedmann – Buchbinder, Kaufmann und Poet
Adolf Kärcher: Gesellschaftsnachrichten
Adolf Kärcher: Nachbargemeinden im Blickpunkt – Eichstegen
Kontaktdaten
Postanschrift
Gesellschaft für Geschichte und Heimatpflege Altshausen e.V.
c/o Franz Rimmele,
Ingenhart
Buchäckerstraße 31
88361 Altshausen
Mailadresse
Um uns eine Email zu schicken, benutzen Sie bitte das Formular links oder klicken Sie hier: franz.rimmele[bei]ingenhart.de